Ganzheitliche Medizin
Ganzheitliche Medizin bedeutet die Kombination von Schul- und Komplementärmedizin.
Jede Therapieform hat ihre Stärke in einem anderen Bereich, so dass wir durch ihre Kombination alle Vorteile nutzen können, um Sie als PatientIn bestmöglich zu unterstützen.
Schulmedizin

Durch die Schulmedizin können wir viele strukturelle Erkrankungen des Körpers behandeln, also Erkrankungen, denen sichtbare Veränderungen oder Schädigungen von Organen oder Körperteilen zugrunde liegen. Sie lassen sich durch moderne Untersuchungsmethoden eindeutig diagnostizieren und einer zielgerichteten Therapie zuführen.
Die Methoden der Schulmedizin entwickeln sich ständig weiter und werden immer effektiver und feiner, so dass wir oftmals Heilung erzielen oder zumindest eine deutliche Verbesserung chronischer Beschwerden erreichen können.
In unserer Ordination arbeiten wir nach höchstem schulmedizinischen Standard gemäß der ärztegesetzlichen Fortbildungsverpflichtung (§ 49 Abs. 2c Ärztegesetz) und unterliegen auch den regelmäßigen Qualitätszertifizierungen der ÖQMed.
Komplementärmedizin

Komplementärmedizinische Therapiekonzepte haben ihren Fokus auf der Heilung funktioneller Störungen, bei denen keine organische Ursache gefunden werden kann, wie etwa Schmerzen (z. B. Migräne), Reizzuständen von Organen (z. B. Reizdarm, Reizblase), chronischen Entzündungen (z. B. rheumoiden Beschwerden) oder Erschöpfungszuständen.
Alle komplementärmedizinischen Verfahren, egal ob traditionell und alt bewährt oder modern und innovativ, zielen auf die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und Stärkung des Patienten ab.
Folgende komplementärmedizinische Diagnostiken und Therapien werden in unserer Ordination angeboten (in alphabetischer Reihenfolge):

- Akupunktur & schmerzfreie Laserakupunktur
- Ausleitende Verfahren (inkl. Schwermetallausleitung)
- Begleitende Krebstherapien (Komplementäronkologie)
- Bioresonanztherapie
- Darmsanierung (inkl. Mikrobiomanalyse und Hydrocolontherapie)
- Diagnostik und Therapie von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Entgiftungstherapien (inkl. Aderlass nach Hildegard von Bingen)
- Ernährungsmedizin
- Kräuterheilkunde (Phytotherapie)
- Orthomolekulare Medizin (Labordiagnostik und Substitution inkl. Infusionstherapie)
- Ozontherapie